03.11.2023 Arbeitsrecht: Wie viele Wochenstunden gelten bei Arbeit auf Abruf?

  • Kostenlose Erstberatung
  • Unproblematische Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail, Fax oder WhatsApp. Sie erreichen ohne Wartezeit direkt Ihren Anwalt.
  • Flexible und schnelle Terminvergabe ganz nach Ihren Wünschen. Garantierter Termin noch am selben Tag.
  • Termine persönlich oder per Microsoft Teams bzw. Skype möglich.
  • Intensive und hartnäckige Verfolgung Ihrer Interessen
  • Hohe Erfolgsquote
  • Vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung

Ein Unternehmen setzte seine Mitarbeiterin, die auf Abruf arbeitete, weniger ein als von ihr gewünscht. Deswegen klagt sie auf eine Ausgleichszahlung. Nun entschied das Bundes-Arbeitsgericht (BAG): Der Klägerin stehen per Gesetz nur zwanzig Wochenstunden zu.


Klage vor dem BAG auf Ausgleichszahlung

Die Klägerin und ihre Arbeitgeberin schlossen 2009 einen Arbeitsvertrag über Arbeit auf Abruf. Die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit vereinbarten die Vertragsparteien nicht ausdrücklich. Aufzeichnungen über die absolvierten Arbeitsstunden der Klägerin ergaben für die Jahre 2017-1019 durchschnittlich 23,6 Stunden pro Woche. Als dann 2020 und 2021 die durchschnittliche Arbeitszeit stark sank, forderte die Arbeitnehmerin klageweise einen Ausgleich entsprechend einer ergänzende Vertragsauslegung. Für die Klägerin ergibt sich dieser Anspruch aus der Differenz der Arbeitszeit-Vergütung aus den Vorjahren. Nach Ansicht der Arbeitnehmerin liegt hier ein Annahmeverzug der Arbeitgeberin vor. Das BAG nahm ausgehend von der gesetzlichen Regelung des § 12 Abs. 1 S. 3 TzBfG eine vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit von zwanzig Stunden an. Insoweit gab das Gericht der Klage statt, dass ein Ausgleich für die Wochen zu leisten ist, in denen die Klägerin weniger als zwanzig Stunden gearbeitet hat.

Die Grundlage der Entscheidung des BAG bildet § 12 Abs. 1 S. 2 TzBfG

Bei einem Arbeitsvertrag über Arbeit auf Abruf müssen die Parteien eine bestimmte Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit vereinbaren. Geschieht dies nicht, bestimmt § 12 Abs. 1 S. 3 TzBfG eine vereinbarte Arbeitszeit von zwanzig Wochenstunden. Etwas anderes gilt, sollte sich durch die Annahme von zwanzig Wochenstunden keine sachgerechte Lösung ergeben. Dennoch können die Parteien eine andere Wochenarbeitszeit vereinbaren. Die Annahme greift nur, insoweit eine Regelungslücke vorliegt. Das bedeutet in diesem Fall: Die Arbeitnehmerin wünscht, mehr als 20 Stunden, hier 23,6 Stunden, abzuleisten. Dass dies über einen längeren Zeitraum möglich war, rechtfertigt keine ergänzende Vertragsauslegung zulasten des Arbeitgebers.

(BAG Urt. v. 18. Oktober 2023 - 5 AZR 22/23 - Vorinstanz: Landes-Arbeitsgericht Hamm, Urt. v. 29. November 2022 - 6 Sa 200/22


Sie benötigen Hilfe im Arbeitsrecht? Wawra & Gaibler hilft!

Wir vertreten ausschließlich Arbeitnehmer und helfen Ihnen bei allen Problemen rund um das Thema Arbeitsrecht und Verbraucherschutz. Wenden Sie sich hierzu jederzeit schriftlich oder telefonisch an uns. Wir prüfen Ihren Fall in einer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung.

NUTZEN SIE HIER AUCH UNSERE KOSTENFREIE UND UNVERBINDLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG.

Bekannt aus

Wawra & Gaibler Rechtsanwalts GmbH
- Verbraucherschutz und Arbeitsrecht Rechtsanwälte

Maximilianstraße 51, 86150 Augsburg Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 25, 90402 Nürnberg Königstraße 7, 01097 Dresden Dürkheimerstr. 25, 68309 Mannheim