Opel Abgasskandal
Kostenlos prüfen, ob Ihr Opel betroffen ist

IHRE VERBRAUCHERSCHUTZANWÄLTE

  • SEIT 2017 SPEZIALISIERT AUF DEN ABGASSKANDAL
  • ERFAHRUNG AUS ÜBER 25.000 DIESELFÄLLEN
  • MEHRERE MILLIONEN SCHADENSERSATZZAHLUNGEN UND ABFINDUNGEN FÜR UNSERE MANDANTEN ERSTRITTEN
  • KOSTENFREIE & UNVERBINDLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG
  • BUNDESWEITE VERTRETUNG
Opel Abgasskandal

07.06.2023 Die zehn größten Datenlecks aller Zeiten

Mehr erfahren

06.06.2023 Neuer Plan der Schufa: Mehr Daten für besseren Score

Mehr erfahren
Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Wawra & Gaibler Rechtsanwalts GmbH. Mehr Infos anzeigen.

Dr. iur. Florian Gaibler

Rechtsanwalt
Geschäftsführender Gesellschafter

Dominik Wawra, M.Sc.

Rechtsanwalt
Master of Science (Univ., BWL)
Geschäftsführender Gesellschafter

03.01.2023 - Opel im Dieselskandal verurteilt. Die Kanzlei Wawra & Gaibler erwirkt Verurteilung der Adam Opel GmbH vor dem Landgericht Ravensburg! Kläger erhält EUR 24.666,05!

Im Rahmen eines Verfahrens vor dem Landgericht Ravensburg ist der Kanzlei Wawra & Gaibler ein Meilenstein in der Dieselabgasskandalthematik gelungen. Das Landgericht Ravensburg hat die Adam Opel GmbH zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von EUR 24.666,05 wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verurteilt (Urt. Vom 30.12.2022, Az. 2 O 200/22).

Das Gericht bestätigte, dass Opel seine Fahrzeuge mit illegalen Abschalteinrichtungen versehen hat und den Verbrauchern Schadensersatzansprüche gegen Opel zustehen. Das Gericht führt aus, dass das Vorgehen von Opel beim Verbau der Abschalteinrichtungen mit dem Einbau einer Prüfstandserkennung – wie bei dem verrufenen Motor EA189 der Volkswagen AG - vergleichbar ist. Der Motor EA189 war der erste bekannt gewordene Motor, der vom Dieselabgasskandal betroffen war. Der BGH bejahte mit Grundsatzurteil vom 25.05.2022 – VI ZR die Haftung der Volkswagen AG und Schadensersatzansprüche von Käufern eines Schummeldiesels mit dem Motor EA189.

Beim Fahrzeug im Verfahren vor dem Landgericht Ravensburg handelt es sich um einen Opel Insignia Sports Tourer 2,0 l Diesel mit dem verbauten Motor „B20“, der die Euro 6 Norm erfüllen soll. Ganz im Gegenteil – die Euro 6 Norm wird keinesfalls erfüllt. Der Richter bestätigte das sittenwidrige Verhalten von Opel. Gerade im vorliegenden Fall ist aber aufgrund Vielzahl der zum Abschalten eingesetzten Parameter (nämlich Temperatur, Geschwindigkeit, Drehzahl, und Luftdruck) eine Sittenwidrigkeit anzunehmen. Die Beklagte hat systematisch darauf hingearbeitet, dass das Fahrzeug nur auf dem Prüfstand ordnungsgemäß arbeitet und ansonsten in einem ganz großen Einsatzbereich nur mit Reduzierter Abgasreinigung. Das Vorgehen ist dem Einbau einer Prüfstandserkennung wie bei dem VW-Motor EA 189 vergleichbar. Auch wenn keine Prüfstandserkennung im technischen Sinn eingebaut ist, sind die Parameter doch so gewählt, dass sie auf dem Prüfstand nicht eingreifen, während sie im Straßenverkehr sehr häufig anzutreffen sind.“, führt das Gericht weiter aus.

Durch die unzulässige Emissionsreduzierungsstrategie wurden neben den Prüfbehörden auch die Fahrzeugerwerber bewusst getäuscht, was das Vertrauen in den Konzern Opel zukünftig erheblich senken wird. Deutliche und bestätigende Worte der Ansicht der Kanzlei Wawra & Gaibler findet der Vorsitzende Richter in den Urteilsgründen zum erfolgten „Informationsaustausch“ von Opel mit betroffenen Kunden:

„Die Beklagte selbst hat den Kläger zuvor aber genau entgegensätzlich informiert. Mit der Ankündigung des freiwilligen Updates mit Schreiben vom 10.05.2017 (Anlage K 2) hat sie dem Kläger wahrheitswidrig vorgespiegelt, dass sein Fahrzeug aktuell den Emissionsstandard Euro 6 erfülle und dass das Update dazu diene, sein Fahrzeug auf den neusten Stand der neu produzierten Opel-Diesel-Modelle zu bringen. Verschwiegen wird völlig das Vorliegen von unerlaubten Abschalteinrichtungen, die durch das Update beseitigt werden sollten. Es handelt sich bei dem Schreiben somit um pure Desinformation.“

Opel forderte den Kläger, wie auch alle andere Opel-Fahrzeugkäufer, mit einem Schreiben zur Teilnahme an einer „freiwilligen Rückrufaktion“ zum Software-Update auf. Im Anschreiben wurde nicht offenbart, dass eine unzulässige Abschalteinrichtung durch das Update behoben werden soll. Das Software-Update mit der Feldaktion-Nr. 17-R-021 ist das gleiche Update, welches im Rahmen der verpflichtenden Rückrufaktion aufgespielt wurde.

Rechtsanwältin Mader von der Kanzlei Wawra & Gaibler sagte nach dem erfolgreichen Verfahren: „Ein großartiger Gewinn für die Verbraucher – diesen gilt es nun deutschlandweit vor Gerichten durchzusetzen. Ich bin zuversichtlich, dass sich andere Gerichte ebenfalls an diesem Urteil orientieren und weitere Verurteilungen erfolgen werden“.

Die strengen Anforderungen des § 826 BGB wurden erfüllt: Opel verstieß durch den Einbau illegaler und unzulässigen Abschalteinrichtungen sittenwidrig und vorsätzlich gegen die guten Sitten, welche Grundlage für eine vertrauensvolle Rechtsbeziehung zwischen den Parteien ist. Opel machte sich somit schadensersatzpflichtig. Das Urteil gilt nicht nur für das Modell Insignia, sondern auch für die Opel Modelle Cascada und Zafira.

Vom Opel Abgasskandal betroffen? Wir prüfen Ihren Anspruch unverbindlich und kostenfrei.

  • Füllen Sie das Formular aus und erfahren Sie noch heute, warum uns unsere Mandanten positiv bewerten - gerne auch einen kostenfreien Termin oder -Rückruf mit uns vereinbaren. Wir machen Ihr Recht zu Geld!

Die maximale Upload-Größe beträgt 5MB. Gerne können Sie uns vorab die erste Seite Ihres Vertrages zur Ersteinschätzung übersenden, oder senden Sie uns alternativ eine Email mit dem kompletten Dokument an kontakt@anwalt-verbraucherschutz.de

Hinweis: Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

DIE ERSTEINSCHÄTZUNG IST KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH.

Falls Sie unsere Bestätigungs-Email nicht in Ihrem Posteingang sehen, überprüfen Sie bitte Ihren Spam Ordner bzw. Papierkorb. Zudem empfehlen wir unsere office@anwalt-verbraucherschutz.de Adresse als sicheren Absender zu hinterlegen.

Opel Abgasskandal Schadensersatz Rechner

Möglichkeit 1: Fahrzeug zurückgeben und Kaufpreis zurückerhalten.

Möglichkeit 2: Fahrzeug behalten und ca. 20% des Kaufpreises als Schadensersatz erhalten.

Opel Abgasskandal - kostenfreie Erstberatung

Abgasskandal Rechtsanwälte in Augsburg

  • Telefon: +49 821 508 788 96

Abgasskandal Rechtsanwälte in Nürnberg

  • Telefon: +49 911 2406 1431

Abgasskandal Rechtsanwälte in Dresden

  • Telefon: +49 351 88 94 75 20

Abgasskandal Rechtsanwälte in Regensburg

  • Telefon: +49 941 946 85 720

Abgasskandal Rechtsanwälte in Mannheim

  • Telefon: +49 621 181 459 33

Abgasskandal Rechtsanwälte in Hamburg

  • Telefon: +49 408 815 98 30

Abgasskandal Rechtsanwälte in Kassel

  • Telefon: +49 561 816 571 50

Abgasskandal Rechtsanwälte in Wiesbaden

  • Telefon: +49 611 341 726 03

1. Auto zurückgeben und Kaufpreis zurückerhalten

Neue, gebrauchte und Leasing Fahrzeuge – in allen drei Fällen können Sie möglicherweise den Kaufpreis erstattet bekommen. Auch ohne Rechtsschutzversicherung ohne Kostenrisiko möglich. Wir beraten sie gerne kostenlos und unverbindlich!

2. Auto behalten und Schadenersatz geltend machen

Eine Rückabwicklung des gesamten Kaufvertrags kommt für Sie nicht in Frage? Wenn Sie Ihr Auto trotz Fahrverboten und Wertminderung behalten wollen, können sie bis zu 10.000€ Schadenersatz erhalten. Egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen oder Leasing-Fahrzeug. Auch ohne Rechtsschutzversicherung ohne Kostenrisiko möglich. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich!

Ohne Rechtschutzversicherung klagen

Unsere Zusammenarbeit mit einem Prozesskostenfinanzierer ermöglicht es, dass für Sie keine hohen Anwalts- oder Gerichtsgebühren anfallen. Dies ermöglicht auch Mandanten den Gang vor Gericht, die nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen und das im Ernstfall bis zum Bundesgerichtshof.

Softwareupdate aufgespielt, kann ich jetzt nicht mehr klagen?

Doch! Da die Hersteller für das Update keine Garantie übernehmen, können Sie weiterhin mit besten Erfolgsaussichten klagen. Dieselautos mit Softwareupdate sind ein Risiko.
Aus dem Softwareupdate können weitere und vielfältige Schäden resultieren.
Dazu gehören u.a.:
  • Erhöhter Spritverbrauch
  • Leistungsverlust des Motors
  • Sinkende Lebenserwartung des Motors
  • Stilllegung des Kfz
  • Deutlich geringerer Wiederverkaufswert
  • Update schützt nicht vor drohenden Fahrverboten in vielen Städten Deutschlands

HIER KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH PRÜFEN LASSEN, OB IHR OPEL BETROFFEN IST.

Ihre Abgasskandal Rechtsanwälte in Augsburg, Nürnberg, Mannheim, Dresden und Regensburg. Bundesweite Vertretung.

02.03.2023 Update zu Opel im Abgasskandal

Seit 2018 ist bekannt, dass auch die Opel AG unzulässige Abschalt-Einrichtungen in ihre Diesel-Fahrzeuge verbaut hat. Mehr als 200.000 Fahrzeuge hat der Hersteller seitdem zurückgerufen. Mittels Updates sollte die Schummel-Software überschrieben werden und eine vollumfängliche Abgasreinigung innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte garantieren. Doch die Folgen eines solchen Software-Updates sind ungewiss, da sie mögliche Begleit-Erscheinungen wie Leistungsverlust und Schäden am Motor verursachen.

Unsere Kanzlei Wawra & Gaibler empfiehlt: Anstatt der Aufforderung, ein Software-Update durchzuführen, machen Sie am besten Entschädigungs-Ansprüche geltend. Um einen etwaigen Schadensersatz gegen Opel durchzusetzen, holen Sie bei uns kostenlos und unverbindlich rechtlichen Rat ein.

Betroffen vom Abgasskandal sind zum einen Fahrzeuge aus der Modellbaureihe Zafira, Insignia und Cascada, die aus den Baujahren 2013 bis 2016 stammen. Ferner zählen auch Astra, Insignia und Corsa aus den Baujahren 2014 bis 2018 zu den vom Opel-Abgasskandal betroffenen Modellen.

Das erwartete EuGH-Urteil im Frühjahr 2023

Die Kanzlei Wawra & Gaibler hat vor dem Landgericht Ravensburg durch ein erfolgreiches Verfahren einen Meilenstein im Diesel-Abgasskandal erzielt: Das Landgericht verurteilte die Adam Opel AG zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 24.666,05 Euro wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung (Urteil vom 30.12.2022, Az. 2 O 200/22). Dieser Anspruch nach § 826 BGB verlangt stets vorsätzliches Handeln der Fahrzeughersteller, so der Bundesgerichtshof (BGH). Der Nachweis eines vorsätzlichen Vorgehens der Fahrzeughersteller hat stets der Kläger zu erbringen und bedarf einer ausgiebigen Prüfung des vorliegenden Einzelfalls.

Klarheit soll das erwartete EuGH-Urteil im Frühjahr 2023 bringen: Nach Auffassung der General-Anwaltschaft des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) soll bereits eine fahrlässige Schädigung ausreichen, um Entschädigungs-Ansprüche im Rahmen des Diesel-Abgasskandals durchzusetzen. Nun sind die Richter des EuGH an der Reihe, ihr abschließendes Urteil bekannt zu geben. Diese Entscheidung wird die Richtlinie für alle künftigen Entscheidungen der deutschen Zivilgerichte sein. Die Erfolgs-Wahrscheinlichkeit zukünftiger Diesel-Ansprüche würden somit beträchtlich steigen.

Dass der EuGH seiner verbraucher-freundlichen Rechtsprechung in Hinblick auf den Abgasskandal treu bleiben wird, ist höchstwahrscheinlich. Wawra & Gaibler empfiehlt Betroffenen, sich rechtlich beraten zu lassen, um so eine zügige Durchsetzung zustehender Schadensersatz-Ansprüche zu erzielen.

Bekannt aus

Wawra & Gaibler Rechtsanwalts GmbH
- Verbraucherschutz und Arbeitsrecht Rechtsanwälte

Maximilianstraße 51, 86150 Augsburg Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 25, 90402 Nürnberg Königstraße 7, 01097 Dresden Neupfarrplatz 16, 93047 Regensburg Dürkheimerstr. 25, 68309 Mannheim Colonnaden 39, 20354 Hamburg Obere Königsstr. 11, 34117 Kassel Luisenstr. 18, 65185 Wiesbaden